Garfield wrote:
also wäre es legitim, dass der Staat da Arbeitslosengeld zahlt.
Neuer Corona Höchstwert
This site uses cookies. By continuing to browse this site, you are agreeing to our Cookie Policy.
-
-
Dann wäre ja erneut geklärt, wer von dem Quatsch eigentlich profitiert:
Dr. L84 wrote:
Großunternehmen , YouTube
Morgenstern wrote:
Netflix und Amazon
der Uli wrote:
Lieferando, Zoom, Apple, Microsoft,
Waspie wrote:
die Chinesen
Glaubt eigentlich irgendjemand noch das Märchen, dass wir da heil rauskommen, wenn wir uns nur an die Hygienevorschriften halten??? -
Melanie84 wrote:
Glaubt eigentlich irgendjemand noch das Märchen, dass wir da heil rauskommen, wenn wir uns nur an die Hygienevorschriften halten???
Bisher hat es kaum jemanden interessiert, dass Kulturschaffende und kleine Geschäfte es neben Amazon, Netflix, Zalando, iTunes etc. immer schwerer haben, dass die Innenstädte veröden und die letztgenannten weder ordentlich Steuern zahlen noch sich um Datenschutz und Co. scheren. Konsum ist doch so geil und mit den Internetriesen auch so praktisch!
Aber wehe, wir müssen/sollten wegen einer Pandemie mal bisschen aufeinander achten und ein paar Unannehmlichkeiten in Kauf nehmen, schon stürmt der Pöbel den Reichstag und alle sorgen sich massivst um den kleinen Schuhladen nebenan... -
Maskenpflicht gibt es doch schon seit April letztes Jahr.Alles wird galaktisch gut.
-
Silvi wrote:
aber ich finde es interessant, dass die meisten Leute das erst jetzt merken, seit sie "gezwungen" werden, Masken zu tragen...
Neu ist das mit dem Zwang zur FFP2-Maske, ohne das sich Söder & Co. Gedanken um Finanzierung und Beschaffung machen.
Silvi wrote:
Bisher hat es kaum jemanden interessiert, dass Kulturschaffende und kleine Geschäfte es neben Amazon, Netflix, Zalando, iTunes etc. immer schwerer haben, dass die Innenstädte veröden und die letztgenannten weder ordentlich Steuern zahlen noch sich um Datenschutz und Co. scheren. Konsum ist doch so geil und mit den Internetriesen auch so praktisch!
Wenn möglich, haben wir konsequent regional gekauft.
Nur das geht im Moment nicht, weil die kleinen Einzelhändler diskriminiert werden, falls sie was verkaufen wollen.
Und damit ist die Mehrheit gezwungen, im Internet zu kaufen.
Ich habe es z.B. gestern den ganzen Tag in einer Großstadt vergeblich versucht, Schnürsenkel (>165 cm) für die Winterstiefel meines Kindes zu bekommen.
Völlig genervt habe ich dann welche zu 120 cm gekauft und dann haben wir abends gebastelt und geknotet.
Silvi wrote:
schon stürmt der Pöbel den Reichstag und alle sorgen sich massivst um den kleinen Schuhladen nebenan...
Und da war das noch gar nicht modern.
Übrigens finde ich die Wortwahl "Pöpel" nicht besonders gut.
Aber solange sich zwei streiten (RW) bzw. verbal aufeinander einschlagen, freut sich der Dritte.
Ich störe mich sehr an der Verächtlichmachung von Menschen, ganz gleich ob ich mit ihnen einer Meinung bin."Ich kehre in mich selbst zurück und finde eine Welt."
(Johann Wolfgang von Goethe) -
Shenya wrote:
Maskenpflicht gibt es doch schon seit April letztes Jahr.
Keine Ahnung wie es in anderen Bundesländern ist, hier in Sachsen darf die auf Arbeit zB nur am eigenen Platz abgelegt werden, wenn da der Abstand gewahrt werden kann.
Ich bin zB Aufgabenbedingt ein "bewegliches Objekt" mit viel Erklären/zeigen müssen und trag daher quasi den kompletten Tag Maske. Theoretisch sollen wir jetzt sogar FFP2 tragen. Für alle, die das immer nur mal kurz müssen mag es klappen. Ich weigere mich da aktuell noch, da ich das durchgehend definitiv nicht schaffe (ich vermute auch, dass wir da bei den Überlegungen übersehen wurden, weil der Rest die nicht dauernd trägt/tragen muss). Bisher wurde mir gegenüber noch nichts gesagt, ein Kollege mit normaler Maske wurde gestern aber zB drauf hin gewiesen (der trägt die aber immer nur kurz).
Effektiv ist es derzeit tatsächlich einfacher zu erklären wann ich keine Maske trage...
Interessanter Weise beschweren sich die, die am wenigsten Tragezeit haben aber am lautesten (wir reden da von unter 5min am Stück und vielleicht 5-8mal am Tag).
Genauso wie sich in meinem Umfeld die am meisten über den pleite gehenden Einzelhandel beklagen, die schon lange fast nur noch bei Amazon und Co gekauft haben (und stolz erzählen wie viel günstiger es war nachdem man sich vor Ort hatte beraten lassen).
Generell bin ich der Meinung, dass einem bei passender Hygiene generell vieles erspart bleibt.
Und wenn es gerade nur die kleine Magen-Darm Erkrankung oder Erkältung ist, dann ist das Immunsystem dennoch besser Einsatzfähig, wenn es von Corona gefordert wird. Das wird glaube ich auch oft vergessen, dass nicht nur der direkte Schutz gegen eine explizite Erkrankung zu einer besseren Prognose beiträgt. -
Polarlicht wrote:
Allerdings bei weitem nicht so ausgeweitet wie aktuell.
Alles wird galaktisch gut. -
Shenya wrote:
Ich glaube, das ist eine Besonderheit in Sachsen und jetzt neu in Bayern. Hier bei uns ist kein Unterschied, durchgehend seit April ist die Maskenpflicht gleich geblieben.
- die eigene Wohnung
- das eigene Auto
- Wald & Feld
- wenn man Glück hat der eigene Sitzplatz auf Arbeit
- beim Essen im Pausenraum
Kurz gesagt gilt die Pflicht überall wo man auf Menschen treffen könnte. -
Silvi wrote:
Bisher hat es kaum jemanden interessiert, dass Kulturschaffende und kleine Geschäfte es neben Amazon, Netflix, Zalando, iTunes etc. immer schwerer haben, dass die Innenstädte veröden
Aber wenn ich mir so manche Innenstadt anschaue (besonders die der größeren Städte), dann kommt wohl auch noch hinzu, dass viele keine Lust haben, dort angebettelt/angepöbelt zu werden und auch der "hygienische Zustand" der ehemals ansprechenden Einkaufsmeilen mittlerweile sehr zu wünschen übrig lässt.
Wo früher ein "Einkaufserlebnis" möglich war, herrscht jetzt zweifelhafte Freizeitgestaltung, die nicht jedermanns Sache ist.
Also Henne-/Eiproblem: Was führte zum Anderen? -
Shenya wrote:
Maskenpflicht gibt es doch schon seit April letztes Jahr.
Ich sage ja auch nicht, dass es vorher niemanden interessiert hat, aber die Leute, die sich da auch schon vor Corona einigermaßen konsequent versucht haben, gegen die Entwicklungen zu wehren, waren doch immer recht in der Minderzahl, und dann war eben einer der "links-grün-versifften Spinner". Das Thema hat bisher nicht gerade die Massen mobilisiert, oder?
Also im Bezug auf Leute, die vornehmlich lauthals pöbeln finde ich das Wort "Pöbel" jetzt nicht soooo unpassend und verwende es daher ohne schlechtes Gewissen im Bezug auf die Reichstag-Chaoten und ähnlich gesinnte Querdenker.
Das war eigentlich der Grundgedanke meines ersten Posts. Ich finde absolut nicht, dass alles hier bei uns super läuft, das die Corona-Strategie der Regierung ohne Fehl und Tadel wäre, dass nicht viele Leute wirklich jetzt in Bedrängnis sind (finanziell am Limit, als Pflegekraft etc. kräftemäßig am Limit etc. etc.), aber dieses "mimimi, mein Friseur hat zu, ich glaub, ich muss von der Brücke springen" (ja, jetzt bewusst und provokant übertrieben) finde ich streckenweise unangemessen und ich bleibe dabei, dass im Moment fast JEDER von uns in einer schwierigen Lage ist und es uns gut tun würde, auch mal zu sehen, dass vieles hier doch noch recht gut klappt und nicht jede Maßnahme direkt eine diktatorische und völlig unnötige Zumutung ist. -
Silvi wrote:
Also im Bezug auf Leute, die vornehmlich lauthals pöbeln finde ich das Wort "Pöbel" jetzt nicht soooo unpassend und verwende es daher ohne schlechtes Gewissen im Bezug auf die Reichstag-Chaoten und ähnlich gesinnte Querdenker.
Die meisten der Menschen dort sind von Ängsten getrieben, da ist Aufputschen einfach, wenn nur Ein Redner mal ausspricht, was sie denken und befürchten.
Dem folgen sie dann wie eine Herde.
Geschichtliche Beispiele haben wir da genug.
"Wollt Ihr Arbeit? - Ja, natürlich!" (Fabriken, Straßenbau, ...)
"Wollt Ihr Schutz vor den Bolschewisten, Untermenschen und anderem Abschaum? ... JA!" (Rüstungsfabriken, ...)
Wollt Ihr den totalen Krieg? Ja, mein Führer!"
Aber wir sind ja im Land der Dichter und der Denker, da sind ja Wiederholungen ausgeschlossen.
Und die Abwertung anderer Menschen sowieso..."Ich kehre in mich selbst zurück und finde eine Welt."
(Johann Wolfgang von Goethe) -
Die Abwertung von Menschen, die eine andere Meinung, als die haben, die durch die Medien als richtig hingestellt wird macht mir schon seit Jahren Sorgen. Seit 2015 um genau zu sein.
Es macht mir aber hauptsächlich deshalb Sorgen, weil eben anscheinend wirklich viele Menschen sich dadurch polarisieren lassen.
Ich kann es einfach nicht verstehen, warum man Meinungen schlecht reden muss.
@Silvi schau dir mal bitte das Video mit den Reichstagschaoten an.
Diese Leute sind doch für gar niemanden repräsentativ. Und trotzdem hat die Berichterstattung über sie sehr viel Raum eingenommen.
Und damit polarisiert man. -
Silvi wrote:
ich bleibe dabei, dass im Moment fast JEDER von uns in einer schwierigen Lage ist und es uns gut tun würde, auch mal zu sehen, dass vieles hier doch noch recht gut klappt und nicht jede Maßnahme direkt eine diktatorische und völlig unnötige Zumutung ist.
-
Lilith wrote:
Die meisten der Menschen dort sind von Ängsten getrieben, da ist Aufputschen einfach, wenn nur Ein Redner mal ausspricht, was sie denken und befürchten.
Melanie84 wrote:
Diese Leute sind doch für gar niemanden repräsentativ. Und trotzdem hat die Berichterstattung über sie sehr viel Raum eingenommen.
Und damit polarisiert man.
Silvi wrote:
Ich finde absolut nicht, dass alles hier bei uns super läuft, das die Corona-Strategie der Regierung ohne Fehl und Tadel wäre, dass nicht viele Leute wirklich jetzt in Bedrängnis sind (finanziell am Limit, als Pflegekraft etc. kräftemäßig am Limit etc. etc.), aber dieses "mimimi, mein Friseur hat zu, ich glaub, ich muss von der Brücke springen" (ja, jetzt bewusst und provokant übertrieben) finde ich streckenweise unangemessen und ich bleibe dabei, dass im Moment fast JEDER von uns in einer schwierigen Lage ist und es uns gut tun würde, auch mal zu sehen, dass vieles hier doch noch recht gut klappt und nicht jede Maßnahme direkt eine diktatorische und völlig unnötige Zumutung ist.
-
Ich habe nichts gegen andere Meinungen und finde es OK für die Coronamaßnahmen zu sein und ich finde es auch ok dagegen zu sein.
Es gibt für alle Seiten gute Gründe. Und ich stehe da tatsächlich in der Mitte, weil ich auch keine Lösung weiß.
Ich finde es jedoch nicht OK pauschal Menschen zu verurteilen.
Und die Tatsache, dass da eben nur ein paar Leute waren, die auf den Stufen vor dem Reichstag waren, obwohl die Demo sehr groß war, zeigt ja, dass diese Menschen eben nicht repräsentativ sind.
Ich glaube es ist ein großer Fehler, hier einen Schuldigen zu suchen.
Wir sollten einander nicht ständig beschuldigen und verurteilen sondern sollten mehr Verständnis für einander haben. -
@Melanie84 - danke, so gut konnte ich es nicht ausdrücken und schließe mich Deinen Worten an."Ich kehre in mich selbst zurück und finde eine Welt."
(Johann Wolfgang von Goethe) -
Melanie84 wrote:
finde es OK für die Coronamaßnahmen zu sein und ich finde es auch ok dagegen zu sein.
Es gibt für alle Seiten gute Gründe.
-
HCS wrote:
Entschuldige, dass ich da jetzt sehr deutlich werde
Ich finde deine Meinung ok -
Melanie84 wrote:
HCS wrote:
Entschuldige, dass ich da jetzt sehr deutlich werde
Ich finde deine Meinung ok
Das ist ja ganz im Sinne der Worte, die Voltaire zugesprochen werden:
„Dummköpfe zu ertragen ist sicherlich der Gipfel der Toleranz.“
„Ich bin nicht einverstanden mit dem, was Sie sagen, aber ich würde bis zum Äußersten dafür kämpfen, daß sie es sagen dürfen.“ -
Melanie84 wrote:
Wir sollten einander nicht ständig beschuldigen und verurteilen sondern sollten mehr Verständnis für einander haben.
Und auch bei dem, was auf der letzten Strecke von Trumps Präsidentschaft passiert, da soll ich Verständnis haben? Ich meine nicht die Chaoten, die ins Capitol eingedrungen sind, ich meine so etwas wie, dass die Republikaner (und eben nicht Trump allein!) jetzt noch Menschen auf Bundesebene hinrichten lassen, wo auf Bundesebene seit Jahrzehnten und egal unter welchem Präsidenten keine Hinrichtungen mehr stattfanden. Verständnis für solch eine Tötungsorgie? Das fällt mir verdammt schwer."Wir leben vermutlich zum ersten Mal. Wie soll da alles auf Anhieb klappen?"
(Jürg Halter, Gemeinsame Sprache. Zürich, Dörlemann 2021)