Search Results
Search results 1-20 of 40.
This site uses cookies. By continuing to browse this site, you are agreeing to our Cookie Policy.
-
Umfrage: Wie verbringt ihr Weihnachten?
Geisterfahrerin - - Autistischer Alltag und Überlebensstrategien
PostQuote from MonaLisa: “Quote from Melanie84: “2020 treten wir sowas von in den Arsch.... ” ” Aber bitte nicht zu kräftig treten, nicht das die 2020 in die 2021 crasht.
-
Ich habe mit nein gestimmt. Manchmal mag ich mich nicht so wie ich bin, manchmal schon, manchmal ist es mir egal. Aber ein NT'er sein, nein danke!
-
Ist es unter Autisten normal, dass man das eigene Geburtsjahr verstörend findet?
Geisterfahrerin - - Autistischer Alltag und Überlebensstrategien
PostWarum sollte das Geburtsjahr autistisch sein? Ich find das meine toll, endet auf O und es ist schnell auszurechnen, wie alt ich in einem bestimmten Jahr war bzw. sein werde.
-
Wie geht ihr mit starken Aggressionen um?
Geisterfahrerin - - Autistischer Alltag und Überlebensstrategien
PostEine Depression ist übrigens was ganz anderes als eine depressive Phase.
-
Quote from Abendstern: “Quote from Geisterfahrerin: “Wozu dient dann die Blockierfunktion? Ich hab sie ausprobiert, aber ich sehe das blockierte Mitglied immer noch. ” Meinst du die forumseigene Blockierfunktion? Die verhindert lediglich, dass der entsprechende User dir PNs schreiben kann. ” Ja, die meine ich. Wer mir eine PN schreiben will, der darft das. Egal wer. Es geht mir mehr um die Beiträge eines Mitglieds, die ich dann nicht mehr sehen würde.
-
In England scheint es öfter vor zu kommen, dass Leute kein R sagen können und an der Stelle davon en Mittelding zwischen V/W gebrauchen. Susan, eine englische Freundin von mir, sagte immer all wight (statt all right) oder wabbit (statt rabbit). Schlimm ist es wenn man seinen eigenen Namen nicht gut aussprechen kann. Der britische Fernsehmoderator Jonathan Ross ist dafür ein Beispiel. "I'm Jonathan Woss fwom Gweat Bwitain".
-
Quote from sempron: “Quote from Lex: “In den Niederlanden wurde mitunter mein deutscher Akzent angemerkt. Huh? ” Ja, aber woran lag das denn? Am R wahrscheinlich nicht*, sondern evtl. an der Aspiration von p, t, k, die es im Niederländischen nicht gibt, an der möglicherweise ab und zu ausbleibenden Diphthongierung von Langvokalen, an der Aussprache von g, sch, an der fehlenden Velarisierung des L (kein L wie in Köln gesprochen, sondern wie im Standarddeutschen), an der fehlenden Velarisierung de…
-
Quote from Happy to be: “Ich über mich gerade darin, das R langsam nach vorn rollen zu lassen. In der Mitte der Zunge ist es jetzt schon angekommen - also einzeln gesprochen als r - passt nur noch nicht in die Worte. ” Nicht nach vorn rollen sondern nach hinten, also die Zunge immer mehr nach hinten bis beinahe zum Zäpchen rollen, wenn der obere Gaumen hinten leicht vibriert oder gar kitzelt ist es gut.
-
Quote from jaw: “Also in Rotterdam wird das R hinten ausgesprochen. Meine Frau kann das Zungenspitzen R erzeugen nutzt es aber nicht. Sie denkt, dass dies eben von der Provinz abhängt. ” Je nachdem ob das r voor oder nach einem Selbstlaut steht. Das hört man bei einem Wort als Rotterdam besonders gut. Vor dem Selbstlaut (Rotterdam) wird der Gaumen nur leicht mit der Zungenspitze berührt, nach dem Selbstlaut (Rotterdam) rollt sich die Zunge ganz fest nach hinten an den Gaumen bis beinahe zum Gaum…
-
Warum niemals nie nie nicht in der ersten Iteration?
Geisterfahrerin - - Autistischer Alltag und Überlebensstrategien
PostQuote from Palinurus: “Wenn deine Fragen so klingen wie der Threadtitel wundert es mich nicht, dass du keine spontanen Antworten bekommst... ”
-
Ich habe gleich einen Termin beim Arzt
Geisterfahrerin - - Autistischer Alltag und Überlebensstrategien
PostIch fülle Sudokus (online) aus. Die Zahlen lenken meine Gedanken ab.
-
Quote from jaw: “[.....] wir haben ja kein NL-sch=sssschchchrrr oder NL-g chcheeee ” Im Deutschen gibt es sehr wohl ein NL-g (ch), und zwar wenn das ch nach a, o oder u kommt. Nach i oder e ist das ch im Deutschen weich. Der sgn. ich-Laut im Gegensatz zum ach-Laut. So habe ich es zumindest bei meinem Germanistikstudium gelernt. Das "g" so wie es im Deutschen ausgesprochen wird, gibt es in NL übrigens nicht. Darum haben viele Niederländer auch Schwierigkeiten mit dem g in anderen Sprachen. Sehr o…